Teilnehmerkreis
- Steuerfachangestellte
- Prüfungsassistenten
- Quereinsteiger
- WP- Assistenten im 1. + 2. Berufsjahr
- WP- Assistenten im 2. + 3. Berufsjahr
Seminarinhalte
jährlich wechselnde Themenschwerpunkte
Themenbereich 1:
Prozess der Auftragsabwicklung
Themenbereich 2:
Die Bedeutung des Prozesses der Auftragsannahme
Themenbereich 3:
Anforderungen an eine Prüfungsplanung (Fallbeispiel, insbesondere Prozessaufnahme)
- Planung einer Abschlussprüfung
- Risiken wesentlicher falscher Darstellungen
- Wesentlichkeit bei der Planung und Durchführung einer Abschlussprüfung
- Reaktionen des Abschlussprüfers auf beurteilte Risiken
Themenbereich 4:
Die Grundlagen des prozessbezogenen IKS
Themenbereich 5:
Zulässige Erleichterungen bei der Prüfung von KMU
Themenbereich 6:
Prüfung von Eröffnungsbilanzwerten im Rahmen von Erstprüfungen (IDW PS 205)
Themenbereich 7:
Beziehungen zu nahestehenden Personen im Rahmen der Abschlussprüfung
Themenbereich 8:
Einsatz von Dienstleistern durch das geprüfte Unternehmen
Themenbereich 9:
Brennpunktthemen bei der Prüfung des Anhangs
Themenbereich 10:
Praxiswissen für den Prüfer: Wenn der Prüfer für Qualitätskontrolle kommt
Seminarziel
Grundkenntnisse in fachlich anspruchsvollen und komplexen Prüfungsgebieten mit Themenstellungen für Kollegen mit
1 – 2 Jahren Berufserfahrung.
Einzelreferenten: ganztags wechselnd
Tagungszeiten
Tag 1 und Tag 2 jeweils:
Beginn 09:00 Uhr |
2 Pausen à 10 Minuten |
Mittagspause 12:20 – 13:10 Uhr |
2 Pausen à 10 Minuten |
Ende 16:30 Uhr |
Veranstaltungstermine und Orte
Noch keine Veranstaltungen geplant.
Seminarunterlagen
- ausführliche Seminarunterlagen
- zahlreiche Prüferhilfen und Rechtsvorschriften – abgestimmt für den praktischen Einsatz in den WP-/vBP-Praxen als Skript und mit digitalem Downloadangebot
Teilnehmergebühr (Preise zzgl. gesetzlicher USt.)
Teilnehmergebühr | 780,- € |
abzüglich Ermäßigung (Kombi, Gruppe, etc.)