Standort
Adresse
IntercityHotel Hamburg Dammtor-Messe
St. Petersburger Str. 1
20355 Hamburg
Hamburg
Routenplanung
Beschreibung
Umgeben vom Messegelände (ca. 450 m), dem CCH – Congress Center (ca. 700 m) und ruhigen Parkanlagen, begrüßt Sie das IntercityHotel Hamburg Dammtor-Messe in zentraler Lage. Der Bahnhof Hamburg Dammtor ist etwa 650 m entfernt, die Altstadt rund 2 km.
Klare Farben und elegantes Mobiliar verleihen 275 Zimmern ein Ambiente mit Wohlfühlcharakter. Sie sind ausgestattet mit schallisolierten Fenstern, Klimaanlage, Safe, Flatscreen-TV mit Sky Sport und Bundesliga. FreeCityTicket zur gratis Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs innerhalb Hamburgs inbegriffen.
WLAN (kostenfrei), reichhaltiges Frühstücksbuffet, modernes Restaurant mit regionalen und nationalen Gerichten, Sky Sportsbar, Bistro und Smoker’s Lounge, 6 Tagungsräume für bis zu 200 Personen mit weitem Panoramablick, Fahrradverleih.
Achtung: Aufgrund von Bauarbeiten im Bereich CCH/Bahnhof Dammtor und dem Park „Planten un Blomen“, kommt es zu einem längeren Fußweg zwischen dem Hotel und dem Bahnhof Hamburg-Dammtor. Außerhalb der Öffnungszeiten des Parks „Planten un Blomen“ ist der Fußweg über den Gorch-Fock-Wall zu nutzen. Bitte achten Sie auch auf die Ausschilderung der Hansestadt Hamburg vor Ort!
Teilnehmerkreis
- qualifizierte Mitarbeiter
- Steuerfachangestellte
- Prüfungsassistenten
- Quereinsteiger
- WP-Assistenten im 1. + 2. Berufsjahr
- WP-Assistenten im 2. + 3. Berufsjahr
Seminarinhalte
jährlich wechselnde Themenschwerpunkte
Themenbereich 1:
Grundlagen der Facharbeit und der Berufsorganisation
Themenbereich 2:
Dokumentationen / Arbeitspapiere
Themenbereich 3:
Das postenbezogene Interne Kontrollsystem
- Prüfung der Grundlagen des postenbezogenen IKS (Teil 1)
- Prüfung des IKS am Anwendungsbeispiel Forderungen (Teil 2)
Themenbereich 4:
Umsetzung der Anforderungen nach dem Geldwäschegesetz
Themenbereich 5:
Prüfung der immateriellen Vermögensgegenstände und des Sachanlagevermögens
Themenbereich 6:
Prüfung ausgewählter Finanzposten
- Wertpapiere des Umlaufvermögens (Teil 1)
- Liquide Mittel (Teil 2)
- Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (Teil 3)
- Ausgewählte Praxisfälle (Teil 4)
Themenbereich 7:
Prüfung der sonstigen Vermögensgegenstände
- Fachliche Grundlagen (Teil 1)
- Ausgewählte Praxisfälle (Teil 2)
Themenbereich 8:
Prüfung ausgewählter weiterer Posten
- Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Teil 1)
- Erhaltene Anzahlungen (Teil 2)
- Prüfung der sonstigen Verbindlichkeiten (Teil 3)
- Prüfung des Rechnungsabgrenzungsposten (Teil 4)
- Ausgewählte Praxisfälle (Teil 5)
Themenbereich 9:
Grundlagen und Bedeutung des Prüfungsberichts
Themenbereich 10:
Grundsätze für die ordnungsgemäße Erteilung von Bestätigungsvermerken bei Abschlussprüfungen
Seminarziel
Vermittlung der fachlichen Grundlagen des risiko- und prozessorientierten Prüfansatzes an Berufsanfänger sowie die Bearbeitung
einfacher Prüfungsgebiete
Teilnehmergebühr